Personenprofil
Kurzprofil
Ulrich Laufs ist Professor und Leiter der Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig.
Professor Laufs leitet eine Forschungsgruppe, die sich auf zelluläre und molekulare Mechanismen sowie klinische Studien zur kardiovaskulären Prävention mit besonderem Interesse an Lipidstörungen konzentriert. Weitere Forschungsschwerpunkte der Abteilung umfassen Herzinsuffizienz und Kardiomyopathien, kardiale Bildgebung, interventionelle Kardiologie und Vorhofflimmern. Er hat mehr als 550 Publikationen in Medline, die über 38.000 Mal zitiert wurden.
Laufs ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der D•A•CH-Gesellschaft Herz-Kreislauf-Prävention, der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker und mehrerer Editorial Boards kardiovaskulärer Fachzeitschriften. Zu seinen Auszeichnungen zählen der Population Sciences Award der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie, der Paul-Martini-Preis und der Albert-Fraenkel-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
Berufliche Laufbahn
- seit 07/2017
Professor für Kardiologie, Universität Leipzig & Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig - 01/2008 - 06/2017
Professor für Klinisch-Experimentelle Medizin an der Universität des Saarlandes in Homburg - 01/2004 - 12/2004
Oberarzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin an der Universität des Saarlandes in Homburg. - 01/1998 - 12/2000
Fellow, Abteilung für Kardiologie, Universität zu Köln - 01/1996 - 12/1997
DFG-Forschungsstipendiat am Brigham & Women’s Hospital, Harvard University, Boston, USA. - 01/1995 - 12/1996
Assistenzarzt in der Medizinischen Klinik, Universität zu Köln
Ausbildung
- 09/1988 - 09/1990
Medizinstudium, Universitäten Bochum und Hamburg, Deutschland - 12/1994
Doktortitel: „Lokalisation von G-Proteinen im Herzen durch In-situ-Hybridisierung. Anreicherung von Gsα -, Giα2- und Goα- im Erregungsleitungssystem“, Betreuer: Prof. Hasso Scholz, Universität Hamburg, „summa cum laude“. - 01/2004
Habilitation “Kardiovaskuläre Bedeutung von Rho GTPasen”, Mentor: Prof. Michael Böhm, Universität des Saarlandes, Homburg, Deutchland
Gremien Mitgliedschaften
- seit 01/2024
Sekretär der European Atherosclerosis Society - seit 01/2023
Gewähltes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) - 01/2021 - 12/2023
Vorsitzender der D•A•CH-Gesellschaft Herz-Kreislauf-Prävention e.V. - 01/2016 - 12/2018
Sprecher der Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - 01/2005 - 12/2015
Sprecher der Arbeitsgruppe Herz und Gehirn der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
- MD-LEICS – Leipziger Clinician Scientist Programm zu ZivilisationserkrankungenKörner, AntjeLaufzeit: 01.2023 – 12.2026Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
- ApoC3 und Inflammationskomplexe als neue Serummarker für die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH)Berg, ThomasLaufzeit: 01.2022 – laufendMittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Medizinische Klinik und Poliklinik - Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie (II); Medizinische Klinik und Poliklinik - Kardiologie
- Peripheral Drivers of Heart Failure Progression (PEDAL-HF)Thiele, HolgerLaufzeit: 01.2022 – 12.2025Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Klinik für Innere Medizin/Kardiologie
- Schunk, S. J.; Kleber, M. E.; Maerz, W. et al.Genetically determined NLRP3 inflammasome activation associates with systemic inflammation and cardiovascular mortalityEuropean heart journal. 2021. 42 (18). S. 1742–1756.
- Zewinger, S.; Reiser, J.; Jankowski, V. et al.Apolipoprotein C3 induces inflammation and organ damage by alternative inflammasome activationNature immunology. 2020. 21 (1). S. 30–41.
- Gaul, S.; Leszczynska, A.; Alegre, F. et al.Hepatocyte pyroptosis and release of inflammasome particles induce stellate cell activation and liver fibrosisJournal of hepatology. 2021. 74 (1). S. 156–167.
- Werner, C. M.; Hecksteden, A.; Morsch, A.; Zundler, J.; Wegmann, M.; Kratzsch, J.; Thiery, J.; Hohl, M.; Bittenbring, J. T.; Neumann, F.; Böhm, M.; Meyer, T.; Laufs, U.Differential effects of endurance, interval, and resistance training on telomerase activity and telomere length in a randomized, controlled studyEuropean heart journal. 2019. 40 (1). S. 34–46.
- Gaul, S.; Rubil, S.; Endres, M.; Princen, H. M. G.; Boeckel, J.-N.; Winter, K.; Werner, C. M.; Laufs, U.Anti-PCSK9 antibodies inhibit pro-atherogenic mechanisms in APOE*3Leiden.CETP miceScientific Reports. 2019. 9 (1).
- Andere Ehrungen: Elite Reviewer Awards, European Heart JournalDetails ansehenLaufs, Ulrich (Medizinische Klinik und Poliklinik - Kardiologie)verliehen in 2022.
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Albert-Fraenkel-Preis, Deutsche Gesellschaft für KardiologieDetails ansehenLaufs, Ulrich (Medizinische Klinik und Poliklinik - Kardiologie)verliehen in 2007.
- Andere Ehrungen: Schwarz-Monheim Award, Deutsche Gesellschaft für AngiologieDetails ansehenLaufs, Ulrich (Medizinische Klinik und Poliklinik - Kardiologie)verliehen in 2004.
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Population Sciences Award, European Society of Cardiology, first placeDetails ansehenLaufs, Ulrich (Medizinische Klinik und Poliklinik - Kardiologie)verliehen in 2004.
- Andere Ehrungen: Paul-Martini-AwardDetails ansehenLaufs, Ulrich (Medizinische Klinik und Poliklinik - Kardiologie)verliehen in 2002 durch Paul-Martini-Stiftung.
Fachgebiete
Kardiologie
Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen
Telefax: +49 341 97-12659
Telefon: +49 341 97-12650